Leitbild

1. Identität und Auftrag

Zielsetzung des Seminars ist die berufsbegleitende Qualifizierung zur zertifizierten WKGP. Das WKGS steht für eine umfassende, qualitativ hochwertige und zeitgemäße pädagogische Ausbildung. Es trägt Verantwortung für die Vermittlung eines wirklichkeitsnahen Berufsbildes gegenüber den StudentInnen. Wir wollen das Wissen, die Fähigkeiten und die Gesinnung, die für die verantwortliche Bildungsarbeit in einem WKG erforderlich sind, erweitern.


2. Werte

Wir DozentInnen und StudentInnen des WKGS sind Fürsprecher der Kindheit und engagieren uns überall für das Recht auf Kindheit. Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen die Studierenden und ihr Umgang mit dem kleinen Kind.
Wir betrachten den Menschen als Gestalter seiner Lebenswirklichkeit und ermutigen uns und unsere
StudentInnen zu bewusster Autorenschaft der eigenen Biografie. Bildung hat immer Entwicklung als Ziel.
Menschliche Entwicklung ist einerseits naturgegeben, andererseits nimmt die natürliche Entwicklung mit
zunehmendem Alter ab und findet dann nur noch statt, wenn sie als solche gewollt und aktiv unternommen wird.
Unser Anliegen ist es, ein Verständnis von Entwicklung, die über die Grenzen von Geburt und Tod hinaus geht, zu vermitteln. Dafür beziehen wir Gedanken aus der Anthroposophie, soweit sie die Pädagogik betreffen, mit ein.
Der Grundgedanke unserer Ausbildung ist eine Synthese von Theorie, Kunst und Praxis. Wir vermitteln
Bewusstsein, Respekt und Achtung für andere Kulturformen und suchen verbindende Elemente. Unser Konzept orientiert sich am Menschen als ganzheitliches Wesen und integriert Kognition, Emotion und Motivation, die menschlichen Fähigkeiten des Denkens, Fühlens und Wollens.
Wir pflegen einen offenen Dialog und wollen Mitgestalter aktueller politischer und gesellschaftlicher Entwicklungen sein.


3. Kunden

Unsere Kunden sind Menschen, die sich für eine Ausbildung zur WKGP entscheiden. Die StudentInnen, die unsere Ausbildung wählen, bringen Offenheit für Entwicklung in allen Bereichen mit. Sie wollen neue Gedanken kennen lernen und neue Fähigkeiten erwerben. Sie wollen sich während ihrer Ausbildung auf eine Lerngruppe einlassen.
Wir ermöglichen Studierenden aus aller Welt die Teilnahme an unserer Ausbildung. Voraussetzungen sind das Mindestalter von 21 Jahren, Matura oder ein gleichwertiges Zeugnis.
Wir wollen InteressentInnen aus allen Bundesländern die Teilnahme an unserer Ausbildung ermöglichen. Auch für Eltern mit kleinen Kindern oder in anderen Berufen Beschäftigte soll unser Angebot realisierbar sein.
Menschen mit Migrationshintergrund sind eine Bereicherung.
Das Zertifikat des WKGS bedeutet laut Bescheid des „Bundesministeriums für Unterricht und Kunst“ die
Anerkennung für die Gruppenführung in einem WKG, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind. Der Bedarf an ausgebildeten GruppenleiterInnen in den bestehenden und neu zu gründenden WKG bringt InteressentInnen für unsere Ausbildung zu uns. Dies führt zur aktiven Zusammenarbeit mit bereits tätigen WKGP. Diese sind gemeinsam mit uns ausbildend als MentorInnen in den Kindergärten.


4. Allgemeine Unternehmensziele

Allgemeines Unternehmensziel des WKGS ist die Befähigung geeigneter Menschen für eine Mitarbeit in den WKG. Wir interessieren uns für die gesellschaftliche und kulturelle Entwicklung, integrieren aktuelle Fragen in unser Angebot und erarbeiten eigenständige Lösungsvorschläge.
Die Zusammenarbeit mit anderen anthroposophischen Erwachsenenbildungseinrichtungen ist uns sehr wichtig. (siehe Erläuterung zur Organisation).
Wir sind im Austausch mit anderen Bildungsstätten und suchen Anregungen, Kooperationen und Synergien.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein und arbeiten nach einer Non-Profit-Strategie. Der Ertrag unserer Tätigkeit aus Forschung und Lehre ist gegenseitige Wissens- und Fähigkeitsbildung der StudentInnen und DozentInnen.
Studiengebühren sollen leistbar und sozial verträglich, Honorare sollen an-gemessen, Ausgaben sparsam sein.
Die Ausgaben werden transparent dargestellt und für DozentInnen und StudentInnen einsehbar kommuniziert und vertraglich geregelt.


5. Fähigkeiten

Unser SK (siehe Organigramm) ist in der Erwachsenenbildung fachlich, künstlerisch und pädagogisch
qualifiziert. Die Fähigkeiten der MitarbeiterInnen werden erkannt und gefördert. Das SK wird durch die
GastdozentInnen erweitert, wenn sie für ein Wochenende eingeladen werden. Das Gespräch mit diesen
Menschen bringt Beratung und Unterstützung.
Die Organisation unseres Seminars liegt in den Händen des SK, ist mitarbeiterfreundlich, werte- und kundenorientiert, und weist einen dialogischen Führungsstil auf. Wir tragen Verantwortung dafür, dass unser Unternehmen wirtschaftlich gesund ist.
Nur dadurch ist die Durchführungs- und Ergebnisqualität gesichert


6. Leistungen

Der von der SL ausgearbeitete Lehrplan wird innerhalb der dreijährigen berufsbegleitenden Ausbildung im Unterricht um-gesetzt. Das WKGS bietet jährlich verpflichtend zehn Wochenenden und ein zehntägiges Intensivseminar im Sommer an (pro Jahr 220 UE).
Das verpflichtende Praktikum (480 PE pro Jahr) bildet die Grundlage zur Umsetzung des Konzeptes durch unmittelbare Erfahrung in der Praxis. Die ausgebildete WP, in deren Gruppe die StudentIn mitarbeitet, begleitet sie als MentorIn und ist dadurch mit ausbildend. Das SK führt mehrmals im Jahr Studienbegleitgespräche mit den StudentInnen. Eine Gruppe von ausgebildeten WP unterstützt die StudentInnen in mindestens vier Coachingstunden pro Jahr als zusätzliche Hilfe für die persönliche Entwicklung im Studium. Die Coaches schreiben jährlich einen Bericht über ihre Gespräche.
Der Kontakt zu den Praxisstellen wird durch ein jährliches Treffen aller MentorInnen und einen Besuch der SL in den KG-Gruppen, in denen die StudentInnen praktizieren, aufrechterhalten.
Zur Sicherung der Qualität der gesamten Ausbildung gehören eine hochwertige Verpflegung und die Möglichkeit einer einfachen Unterbringung.
Die Kosten der Ausbildung werden von den Beiträgen der StudentInnen gedeckt. Die StudentInnen werden dabei von den WKG, in denen sie arbeiten oder praktizieren finanziell unterstützt oder können Förderungen verschiedenster Art in Anspruch nehmen.


7. Ressourcen

Wir wollen mit unseren materiellen und personellen Ressourcen wirtschaftlich nachhaltig haushalten. Wir sorgen für die bestmöglichen Bedingungen in den uns zur Verfügung stehenden Räumen. Der WKG in Wien-Mauer bietet den Studierenden eingerichtete Kindergartenräume zum Anschauungsunterricht. Die Räume in der G. Studienstätte stehen für mehr Bewegungsfreiheit zur Verfügung.
Wir sind moderner Technik gegenüber interessiert und offen, setzen sie aber nicht kritiklos ein.
Wir bevorzugen möglichst natürliche Materialien, die die Sinne ansprechen und das Wohlbefinden fördern. Ökologisches, nachhaltiges Qualitätsbewusstsein ist für uns selbstverständlich.

Unsere Infrastruktur und Administration bietet alle nötigen Kommunikationsmittel und unterstützt die Forschungsarbeit und Vorbereitung der DozentInnen.
Für die interne und externe Weiterbildung unserer DozentInnen, ihre Teilnahme an selbst gewählten
Bildungsveranstaltungen und kollegialen Beratungen sind regelmäßige Investitionen vorgesehen und
bereitgestellt.


8. Gelungenes Lernen

Gelungenes Lernen findet statt, wenn der ganze Mensch in seinem Denken, Fühlen und Wollen angesprochen wird und dadurch die Bestimmung über sein Leben, seine Handlungsfähigkeit, sein Wissen und Können erweitern kann.
Dabei achten wir darauf, die Unterrichtsinhalte unter möglichst vielen Gesichtspunkten zu charakterisieren. So kommen wir zu einer lebendigen Anschauung des Neuen und zu einer Methodenvielfalt für die Praxis im Kindergarten.
Die Auseinandersetzung mit neuen Gedanken im Studium, mit neuen Erfahrungen im künstlerischen Üben und im praktischen Tun bewirkt eine innere Entwicklung, die neue Fähigkeiten und Möglichkeiten wachruft, um Lebens- und Sozialprozesse bis in die tägliche Gestaltung zu bringen. Das Leben mit kleinen Kindern in Gruppen verlangt solche Fähigkeiten. Gelungenes Lernen erfordert, dass wir Möglichkeiten zum Ausprobieren schaffen und die Chance bieten aus den gemachten Erfahrungen zu lernen.
Der Lernprozess des Einzelnen ist nicht nur an das WKGS gebunden, sondern findet zu einem großen Teil in der Praxis mit den MentorInnen und Kindern in der Gruppe statt. Dort wird die Entwicklung der Handlungsfähigkeit der Praktikantin in der täglichen Zusammenarbeit erkennbar.
In der Nachbesprechung wird der Lernprozess unterstützt.
Gelungenes Lernen findet nur dann statt, wenn wir die StudentInnen in ihrer Individualität wahrnehmen. Schon beim Aufnahmegespräch leiten uns Fragen im Bezug auf Interesse, Empathiefähigkeit und praktisches Handeln.
Während des dreijährigen Studiums helfen wir durch Beratung und begleitende Gespräche den StudentInnen dabei, sich mit den Inhalten zu verbinden, sie zu verarbeiten, zu individualisieren und durch Übung zu wachsenden Fähigkeiten zu kommen. Dabei werden sie sich ihrer eigenen Ressourcen, Lernbarrieren und Lernziele bewusst.
Ein wesentlicher Teil des Studiums liegt im Erkennen der eigenen Gewohnheiten und in der Bereitschaft, neue Gewohnheiten im Sinne einer Selbsterziehung zu entwickeln, um für das nachahmende Kind im Kindergarten zum tätigen Vorbild zu werden.
Gelungenes Lernen zeigt sich in dem Moment, wo jeder Einzelne sich ein Tor zu seinen zukünftigen Aufgaben öffnet, die eigene Unsicherheit überwindet und Neues eigenständig schaffen und anwenden kann.

 

Comments are closed.